Privatpraxis für Osteopathie

und Physiotherapie

Irina Schulz

Heilpraktikerin/ zert. Osteopathin

Physiotherapeutin

Physiotherapie privat

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie oder Chirotherapie umfasst Behandlungstechniken, bei denen der Therapeut allein seine Hände einsetzt. Durch Massage, Dehnung oder Druck auf Gewebe sollen Blockaden gelöst, die Beweglichkeit wiederhergestellt oder Schmerzen gelindert werden.

Massagen

Medizinische Massagen sollen einen langanhaltenden, schmerzlindernden Effekt haben. Sie sind keine Wellnessmassagen. In meiner Praxis biete ich folgende Massagetechniken:

* klassische Massage bei Rückenschmerzen,

Nackenverspannungen;

* Bindegewebszonenmassage bei hormonellen

Störungen und Störungen im vegetativen

Nervensystem;

* Chinesische Fußreflexzonenmassage als Ausgleich des

Energieflüßes und Schmerzlinderung;

* manuelle Lymphdrainage Massage bei

Abflussstörungen bzw. Schwellungen nach

Verletzungen oder Operationen.

Funktionelles Augentraining

Das funktionelles Augentraining beschäftigt sich mit Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund eines gestörten Sehverhaltens wie zum Beispiel durch unterschiedliche Spannungen bzw. Koordination der Augenmuskulatur auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen.

Dieser ganzheitliche, neuartige Ansatz führt verschiedene

nervale Verarbeitungsfunktionen zusammen, die in zahlrei-

chen Wahrnehmungsbereichen des Menschen aktiv sind. So kann zum Beispiel das Sehen, Hören, Schmecken oder Fühlen betroffen sein, wenn die Seheindrücke nicht korrekt verarbeitet werden. Auch im Vorfeld verlaufenden Geburtstraumen mit einhergehenden

Schädelknochenverschiebungen.

Mögliche Fehlfunktionen der Augen über spezifische Übun-

gen zu regulieren, zu verbessern oder zu reparieren, ist die Aufgabe des funktionellen Augentrainings.

Diese Methode ist bereits seit Langem bekannt, wird jedoch in Deutschland bisher nur von wenigen Spezialisten angewandt.

Unter funktionellem Augentraining, versteht man spezielle Übungen für das Augensystem, die sich auf vier zu trainierende Bereiche konzentrieren:

Die Okulomotorik, das Akkommodations-System, das Ver-

genz-System und die visuelle Verarbeitung.

Über diese vier Bereiche erreicht der Fehlsichtige am Ende des Trainings eine Automatisierung des Sehverhaltens, so dass seine vorher bekannten Defizite reguliert werden.


Diese Methode wird zum Beispiel bei Kindern mit Schreib-Leseschwächen, Konzentrationsstörungen aber auch bei Altersweitsichtigkeit erfolgreich angewandt.

Spiraldynamik für Groß und Klein

Spiraldynamik ist eine dreidimensionale Übungsmethode. Sie basiert auf einer wissenschaftlich nachgewiesenen Theorie, nach der die Spirale der rote Faden des menschlichen Bewegungssystems ist. 3D-Verdrehung im Fußskelett, Kreuzbänder im Knie, diagonal-gekreuzte Rumpfmuskulatur sorgen für Stabilität und Kraft. Sie wird immer mehr von den Fachärzten für Orthopädie und Sportmedizin empfohlen, vor allem bei Patienten mit Fußdeformitäten, Schulter-Arm-Syndromen, Knieschmerzen, Beckenschiefstand oder Rückenbeschwerden sowie Skoliose. Ich erstelle für Sie ein Hausübungsprogramm nach diesem Prinzip.

Ein Erklärvideo zur Spiraldynamik-Übungsmethode finden Sie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=9ZRANUe7ckM